Insektitaet
Patenschaft einer Schmetterlingswiese
Patenschaft einer Schmetterlingswiese
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Mit einer symbolischen Patenschaft für die Wiesenfläche unterstützt du aktiv den Erhalt eines besonders wertvollen Lebensraums in der Lüneburger Heide in Niedersachsen.
Auf einem privaten Grundstück pflegen wir mit viel Engagement eine artenreiche Schmetterlings- und Insektenwiese. Der sandige, nährstoffarme Boden, wie er für diese Region typisch ist, bildet die Grundlage für eine Vielzahl spezialisierter Pflanzen- und Tierarten – viele davon sind inzwischen selten oder gefährdet.
Die Fläche besteht aus kleinen, offenen Sandbereichen mit kleinen Abbruchkanten, die wärmeliebenden Arten als Lebensraum dienen. Einzelne Kiefern sowie überwiegend heimische Sträucher wie Schlehe, Weißdorn, Ginster, Vogelkirsche und Traubenkirsche (Prunus padus) gliedern das Gelände und schaffen wertvolle Übergänge zwischen offenen und bewachsenen Bereichen. Zusätzlich wurden Obstbäume gepflanzt, darunter eine frühblühende Pflaume, die im Frühjahr eine der ersten Nahrungsquellen für Insekten in der gesamten Umgebung bietet.
Die Wiese setzt sich überwiegend aus trockenem Offenland zusammen, ergänzt durch Holz- und Steinhaufen, eine Blumenwiese sowie Brennnesselflächen – wichtige Entwicklungsräume, etwa für das Tagpfauenauge.
Bereits heute leben hier zahlreiche Tag- und Nachtfalterarten wie der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor), Admiral (Vanessa atalanta), Tagpfauenauge (Aglais io), Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas), Kamillen-Mönch (Cucullia chamomillae), Sandheiden-Rindeneule (Acronicta cinerea), Grüne Beifuß-Erdeule (Actebia praecox) sowie der Nagelfleck (Aglias tau). Auch Eidechsen, Wildbienen und viele andere Sandbewohner haben hier einen geschützten Rückzugsort gefunden.
Mit deiner Patenschaft sicherst du diesen Lebensraum für ein Jahr und unterstützt damit konkret:
– den Erhalt und die Pflege dieses schützenswerten Biotops
– Schutzmaßnahmen wie den Bau von Zäunen gegen Trittschäden und Wildverbiss
– die Pflanzung und Kauf standortgerechter Sträucher und Wildstauden
– gezielte Pflegeeinsätze zur Förderung seltener Arten
– Betriebsmittel, vor allem für Kettensäge, Freischneider usw.
– die biologische Düngung der Brennnesselflächen zur Förderung von Tagpfauenaugen-, Admiral- und C-Falter-Raupen
Dein Beitrag hilft, diesen Lebensraum langfristig zu erhalten – ohne eigenen Aufwand. Es entstehen für dich keine Pflichten oder regelmäßigen Informationsansprüche. Gelegentliche Einblicke in die Entwicklung der Fläche teilen wir eventuell über unseren Instagram-Kanal @insektitaet – wenn du möchtest, kannst du dort die Fortschritte verfolgen. Alternativ kannst du uns auch jederzeit direkt kontaktieren und erhältst auf Wunsch eine aktuelle Rückmeldung zum Zustand der Fläche.
Diese Patenschaft ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen – für dich selbst oder als nachhaltiges Geschenk für naturverbundene Menschen.
Hinweis: Die Patenschaft ist symbolisch. Sie begründet keine Eigentums-, Betretungs- oder Nutzungsrechte an der Fläche. Sie dient ausschließlich der finanziellen Unterstützung ökologischer Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen auf privatem Grund um so einen Lebensraum vorwiegend für Insekten und im Speziellem für Schmetterlinge zu bieten.
Es handelt sich nicht um eine steuerlich absetzbare Spende; eine Spendenquittung wird nicht ausgestellt.
Als Bestätigung deiner Patenschaft erhältst du eine gedruckte, personalisierte Urkunde per Post. Sie enthält Angaben zur unterstützten Fläche sowie zum Zeitraum der Patenschaft. Die Urkunde eignet sich auch ideal als Geschenk. Eine digitale Version stellen wir auf Wunsch zusätzlich bereit.
Share




